Postauto testet in der Ostschweiz automatisiert fahrende ÖV-Taxis

Postauto Schweiz testet ab Dezember selbstfahrende Autos rund um Altstätten SG, der Ausbau folgt im Rheintal und dauerhafter Betrieb ist ab 2027 geplant.

Postauto Schweiz wird im Dezember rund um Altstätten SG ein neues ÖV-Angebot mit selbstfahrenden Autos testen. Später wird der Versuchsbetrieb im Rheintal ausgeweitet. Ab 2027 könnte der dauerhafte Betrieb starten.
Nach der Ankündigung von Testfahrten Ende Oktober hat nun Postauto am Mittwoch in Altstätten das automatisierte Fahrzeug mit dem Namen «AmiGo» vorgestellt. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Robotaxihersteller Apollo Go der Techfirma Baidu entwickelt.
Das selbstfahrende Auto soll in der Ostschweiz das ÖV-Angebot in ländlichen und weniger gut erschlossenen Regionen sowie zu Randzeiten ergänzen. Es wird auf Abruf via App verfügbar sein. Für den Endausbau werden für die Ostschweiz bis zu 25 Fahrzeuge angekündigt.
«AmiGo» sei mit 36 Sensoren, mehreren Kameras, einem zentimetergenauen Ortungssystem, Radar, aber auch mit einer selbstständigen Reinigung der Sensoren ausgerüstet, heisst es in der Mitteilung von Postauto. Platz gibt es für vier Passagiere.
Testfahrten von Postauto beginnen in Altstätten
Die ersten Testfahrten fänden rund um Altstätten statt, erklärte Urs Bloch, Mediensprecher von Postauto. Dann sind jeweils noch Sicherheitsfahrerinnen und Sicherheitsfahrer dabei. Anschliessend werde das Testgebiet sukzessive ausgedehnt.
Sofern alle Sicherheits- und Qualitätsanforderungen erfüllt sind, könnten im Verlauf von 2026 erste Fahrten ohne Begleitung stattfinden. Ab dem ersten Quartal 2027 soll dann der dauerhafte Betrieb starten.
Am Versuch beteiligt sind neben den Ostschweizer Kantonen das Bundesamt für Verkehr, das Bundesamt für Strassen sowie der Touring Club Schweiz.






