Partner: Was bedeutet Biodiversität und warum ist sie so wichtig?

Chur,
Biodiversität ist ein komplexes, aber bedeutendes Thema. Tauchen Sie daher tiefer in die Thematik ein und entdecken Sie, welche Rolle es für die Zukunft spielt.

Biodiversität – ein Begriff, den wir immer häufiger hören, wenn es um Umwelt, Klimawandel oder nachhaltige Landwirtschaft geht. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und warum ist sie so entscheidend für unsere Zukunft?
Mehr als nur Artenvielfalt
Biodiversität bedeutet weit mehr als nur eine grosse Anzahl von Tier- und Pflanzenarten. Sie umfasst drei zentrale Ebenen, die eng miteinander verknüpft sind: die genetische Vielfalt innerhalb einer Art, die Artenvielfalt in einem Lebensraum und die Vielfalt der Ökosysteme selbst. Diese Vielfalt macht das Leben auf der Erde widerstands- und anpassungsfähiger.
Je grösser sie ist, desto besser kann sich die Natur auf Veränderungen einstellen. Eine artenreiche Wiese etwa bietet Nahrung für zahlreiche Insekten, die wiederum für die Bestäubung von Pflanzen sorgen. Diese Pflanzen bilden die Nahrungsgrundlage für viele weitere Tiere und letztlich auch für uns Menschen.
So hängt alles zusammen. Doch wenn Arten verschwinden oder Ökosysteme zerstört werden, gerät dieses fein abgestimmte Gleichgewicht ins Wanken – mit weitreichenden Folgen.
Warum ist Biodiversität für uns so wichtig?
Ohne Biodiversität würde unser tägliches Leben vollkommen anders aussehen. Sie sorgt für:
- Fruchtbare Böden: Mikroorganismen und Regenwürmer bauen Humus auf, der die Grundlage für gesunde Pflanzen ist.
- Sauberes Wasser und Luft: Pflanzen filtern Schadstoffe, Wälder speichern CO₂ und regulieren auf diese Weise das Klima.
- Bestäubung von Pflanzen: Ohne Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten gäbe es viele unserer Nahrungsmittel nicht mehr.
- Natürliche Schädlingsbekämpfung: Ein funktionierendes Ökosystem reguliert sich selbst – ohne dass Pestizide nötig sind.
- Kurz gesagt: Ohne Biodiversität hätten wir weder ausreichend Nahrung noch ein stabiles Klima oder eine lebenswerte Umwelt.
Die Bedrohung unserer Artenvielfalt
Trotz ihrer enormen Bedeutung ist die Biodiversität weltweit stark gefährdet. Hauptursache dafür ist die Art und Weise, wie wir Menschen Landschaften nutzen. Durch intensive Landwirtschaft und Monokulturen verschwinden natürliche Lebensräume. Hecken und Blühstreifen weichen riesigen Anbauflächen.
Der übermässige Einsatz von Pestiziden hält zwar Schädlinge in Schach, schadet aber auch Nützlingen wie Bienen oder Bodenorganismen. Gleichzeitig führt die zunehmende Versiegelung von Flächen durch Strassen, Gebäude und Industriegebiete dazu, dass wertvolle Lebensräume unwiederbringlich verloren gehen.
Hinzu kommt der Klimawandel, der Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringt und vielen Arten die Anpassung erschwert. In der Schweiz sind bereits über ein Drittel aller untersuchten Tier- und Pflanzenarten gefährdet und sogar 17 Prozent vom Aussterben bedroht – ein alarmierendes Zeichen dafür, dass wir dringend handeln müssen. Aber leider ist das Thema in der Schweizer Politik viel zu wenig vertreten.
Was können wir tun?
Die gute Nachricht: Jeder kann zur Erhaltung der Biodiversität beitragen. Hier drei ganz einfach umzusetzenden Massnahmen:
1. Bewusst konsumieren: Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft, wie etwa von Alpahirt, bevorzugen.
2. Lebensräume schaffen: Im Garten oder auf dem Balkon Pflanzen für Bienen und Schmetterlinge anpflanzen.
3. Naturnahe Landwirtschaft unterstützen: Bauernbetriebe wählen, die auf Chemie verzichten und natürliche Kreisläufe respektieren.
Biodiversität ist kein Luxus, sondern unsere Lebensgrundlage. Je früher wir das verstehen, desto besser können wir sie schützen – für uns und für kommende Generationen.
***
Die Alpahirt AG ist Nau.ch Lokalpartnerin. Mit Ihrem Engagement ermöglicht die Alpahirt AG lokale Inhalte auf Nau.ch.