Bergün Filisur informiert zur Strompreiserhöhung 2023

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Thusis,

Wie die Gemeinde Bergün Filisur berichtet, haben zwei Sondereffekte die Erhöhung des Energiepreises im Jahr 2023 getrieben.

Strom
Ein durchschnittlicher Haushalt mit vier Personen soll im neuen Jahr 22 Prozent weniger für den Strom bezahlen. (Symbolbild) - dpa

Neben den enormen Verwerfungen auf dem internationalen Strommarkt – der Grosshandelspreis stieg von fünf Rappen pro Kilowattstunde im Durchschnitt der letzten zehn Jahre auf circa 30 Rappen pro Kilowattstunde im Durchschnitt 2022 – haben vor allem zwei weitere Sondereffekte die Erhöhung des Energiepreises in Bergün Filisur von 5,6 Rappen pro Kilowattstunde auf 13,2 Rappen pro Kilowattstunde getrieben:

Die ALK hat wegen der trockenen Witterung 25 Prozent weniger produziert als vorgesehen. Die fehlende Energie musste zu den hohen Preisen am Markt beschafft werden.

Gemäss Energiegesetz bekommt die Gemeinde bei den aktuell sehr hohen Referenzmarktpreisen nicht nur keine Fördergelder für die Energie des KW Preda mehr, sondern muss sogar erhebliche Gelder an die Förderinstitution zahlen.

Wegfallende Kilowattstunden müssen zusätzlich beschafft werden

Um dem auszuweichen, verkauft die Gemeinde die Energie des KW Preda seit 1. Januar 2023 einer Drittfirma.

Die so für das EW wegfallenden rund 4,5 Millionen Kilowattstunden müssen ebenfalls zusätzlich auf dem Markt beschafft werden.

Das EWBF bedauert diese markante Erhöhung, geht aber davon aus, dass der Energiepreis für die Folgejahre mindestens stabil gehalten werden kann.

Mehr aus Graubünden

Chur GR
Chur GR
1 Interaktionen
Landquart
Arbeitsunfall Laax
Laax GR

Mehr aus Ost

Genossenschaft Olma Messen St.Gallen
53 Interaktionen
St. Gallen
FC St.Gallen
Ewig sieglos bei YB
Frontalkollision Bazenheid
2 Interaktionen
Bazenheid SG