Meilenstein für Elm: Schneeprojekt erhält grünes Licht

Gemeinde Glarus Süd
Gemeinde Glarus Süd

Glarus,

Der Überbauungsplan für das Beschneiungsprojekt «Futuro Elm» wurde genehmigt. Der nächste Schritt ist das Baugesuchverfahren, bevor die Umsetzung beginnen kann.

Übersichtstafel der Ferienregion Elm im Sernftal. - Glarus Süd
Übersichtstafel der Ferienregion Elm im Sernftal. - Glarus Süd - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Gemeinde Glarus Süd bekannt gibt, hat das kantonale Departement Bau und Umwelt den Überbauungsplan (ÜP) Futuro Elm genehmigt. «Die kantonale Genehmigung markiert einen weiteren wichtigen Schritt für die Zukunft des Wintersports in Elm und legt sogleich den Grundstein für die kommenden Phasen dieses zukunftsweisenden Projekts», sagt Gemeinderat Martin Baumgartner.

Der Gemeinderat hat den Überbauungsplan Futuro im Februar 2024 erlassen. Nachdem zu diesem Beschluss des Gemeinderates das Referendum ergriffen worden ist, bestätigte die Gemeindeversammlung im Juni 2024 mit einer klaren Mehrheit den Gemeinderatsbeschluss, was sowohl die breite Unterstützung der Bevölkerung als auch das starke öffentliche Interesse an der Realisierung des Projekts deutlich unterstreicht.

Die nächsten Schritte: Baugesuchverfahren und Umsetzung Martin Baumgartner, Departementsvorsteher Hochbau und Liegenschaften erklärt das weitere Vorgehen: «Nach der kantonalen Genehmigung des Überbauungsplanes kann das Baugesuchverfahren wieder aufgenommen werden.

Zum Baugesuch sind zwei Einsprachen hängig, die es nun weiter zu bearbeiten gilt. Mit der Umsetzung des Projekts «Futuro Elm» kann gestartet werden, sobald die Baubewilligung rechtskräftig ist und die Baufreigabe vorliegt.»

Umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung

Im Projekt «Futuro Elm» findet der Schutz der natürlichen Umgebung grosse Beachtung. Der Umweltverträglichkeitsbericht, der Teil der nun genehmigten Überbauungsplanung ist, zeigt, dass die geplanten Massnahmen, wie eine effiziente Nutzung von Energie, die Minimierung von Emissionen und die sorgfältige Planung der Infrastruktur, darauf abzielen, die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten, Eingriffe zu kompensieren und damit die Region für zukünftigen Generationen zu bewahren.

Die Umsetzung des Beschneiungsprojekts Futuro sichert nicht nur die Überlebensfähigkeit der Sportbahnen Elm AG und damit den Erhalt von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in Tourismus und Gewerbe, sondern erhöht auch die Attraktivität des Wintersportgebiets für Gäste und Einheimische.

Martin Baumgartner ist deshalb erfreut: «Mit der nun erfolgten kantonalen Genehmigung des Überbauungsplanes kommt die Umsetzung des Projekts näher – ein bedeutender Schritt für die gesamte Region Glarus Süd.»

Mehr aus Rheintal

Abfall
Bad Ragaz
Linthkanal
Glarus Nord
Kantonspolizei St. Gallen.
Haag SG
Rega
Valens SG

Mehr aus Ost

Säntis Schwägalp Bussen
Achtung Busse
hcd
12 Interaktionen
Playoff-Wirbel
fcsg
11 Interaktionen
1:1 in Luzern