Dialog bringt Ideen für nachhaltige Entwicklung

Am 23. August 2025 trafen sich in Flims Bevölkerung und Gemeindevorstand zum jährlichen Dialog. Im Fokus standen Wohnen, Umwelt, Tourismus und Gesundheit.

Am Samstag, 23. August, fand in der Eventhalle der diesjährige Dialog Zukunft statt, schreibt die Gemeinde Flims. Einheimische und Zweitheimische kamen zusammen, um sich über die strategische Weiterentwicklung der Gemeinde zu informieren und aktiv mitzudiskutieren.
Der Anlass stand ganz im Zeichen der Frage: Wie bleibt Flims ein attraktiver Lebensort – und wie gelingt der Spagat zwischen Wohnraumbedarf, Umweltverantwortung und touristischer Entwicklung?
Nach dem Willkommenskaffee eröffnete Reto Lindegger, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Gemeindeverbands, mit einem pointierten Referat zur Rolle der Gemeinde im Wandel der Zeit. Seine Ausführungen betonten die Bedeutung von lokaler Identität, partizipativer Planung und strategischer Klarheit.
Mehr Wohnraum für Einheimische
Der Gemeindevorstand nutzte den Anlass, um zentrale Entwicklungen der letzten Monate vorzustellen und die strategische Ausrichtung der Gemeinde zu verdeutlichen und die gefassten Ziele für die Legislatur 2025 bis 2028 vorzustellen. Im Fokus standen konkrete Projekte, die direkt aus der Gesamtstrategie «Zukunft Flims» abgeleitet wurden und nun in die Umsetzung gehen.
Im Bereich wohnen und Gesellschaft wurden Massnahmen präsentiert, die den bezahlbaren Wohnraum für Einheimische stärken und die soziale Infrastruktur weiterentwickeln. Dazu zählen die Parzelle 784, neue Mitarbeiterstudios beim Stenna sowie die zukünftige Nutzung des Gebietes rund um die Alte Post in Flims Waldhaus.
Diese Projekte sollen nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch die Lebensqualität für Einheimische weiter verbessern.
Aktionsplan für schnelle Erfolge
Mit dem Bereich Umwelt möchte der Gemeindevorstand die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisieren. Die Umweltstrategie liegt vor, jetzt geht es um deren Umsetzung. Ein Aktionsplan soll dazu helfen, gemeinsam mit der Bevölkerung, «Quick Wins» zu erzielen. Dies zugunsten der Umwelt.
Das Thema Tourismus ist gemeinsam mit der Umwelt zu betrachten, zumal diese beiden Themenfelder zunehmend ineinandergreifen. Mit dem Unesco-Erlebnis FlemXpress und dem Projekt Flimserstein setzt die Gemeinde auf nachhaltige Erlebnisräume. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte werden so integriert und umgesetzt.
Modernes Gesundheitszentrum geplant
Die Themen Gesundheit und Gesundheitszentrum sind wichtige Bereiche für eine prosperierende Gemeinde. Eine 24/7 Gesundheitsversorgung ist anzustreben. Dazu gehört ein gut funktionierendes und austariertes Notfallsystem, nach Möglichkeit komprimiert in einem modernen Gesundheitszentrum, welche neben der Erstversorgung auch weitere medizinische Bedürfnisse (Sprechstunden mit Spezialisten aus allen Gesundheitsbereichen inklusive Ernährung et cetera) abdeckt.
Auch die Mobilität bleibt ein zentrales Handlungsfeld. Mit dem Gesamtverkehrsplan (GEP) Stenna und der Optimierung des Busverkehrs in Flims Waldhaus verfolgt die Gemeinde das Ziel, die Erreichbarkeit und den Verkehrsfluss nachhaltig zu verbessern. Das Thema von «On Demand» fahrenden Bussen wird aufgearbeitet und nach Möglichkeit ganzjährig umgesetzt.
Partizipation und Mitgestaltung fördern
Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Bereich Next Generation und Beteiligung. Jugendliche Erwachsene von 18 bis 35 Jahren sollen besser ins politische Leben beziehungsweise in den Gemeindealltag eingebunden werden.
Es wird daher ein Ideenpool mit einem Budget partizipativ eingeführt. Damit schafft die Gemeinde konkrete Möglichkeiten für Mitgestaltung und stärkt das Vertrauen in politische Prozesse.
Am Nachmittag bot eine thematische Ausstellung Raum für vertieften Austausch. Die Teilnehmenden diskutierten mit Vertretern der Gemeinde über konkrete Projektideen, Herausforderungen und Prioritäten.
Gemeinsam weiterdenken
Der Anlass zeigte: Die Zukunft von Flims wird gemeinsam gestaltet. Die Gemeinde setzt auf Transparenz, Partizipation und strategische Kontinuität.
Die Erkenntnisse aus dem Dialog fliessen direkt in die weiteren Planungen ein. Ziel bleibt es, Flims als fortschrittlichen Lebens- und Freizeitort im Alpenraum zu positionieren – mit hoher Lebensqualität für alle Generationen.
Die Gesamtstrategie wurde 2021 vorgestellt und bildet weiterhin die Grundlage für alle Entwicklungsprozesse. Unter www.zukunft-flims.ch können Interessierte Massnahmen bewerten und eigene Visionen einreichen.
Nachhaltige Entwicklung im Fokus
Mit dem Informationsanlass verfolgt die Gemeinde das Ziel, sich proaktiv auf die Zukunft vorzubereiten und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Der Gemeindevorstand ist dankbar für das Interesse und die aktive Teilnahme am Informationsanlass.
Der erfolgreiche Austausch und die rege Diskussion sind ein Zeichen für das gelebte Miteinander und das Engagement aller Beteiligten. Die Gemeinde wird die gewonnenen Erkenntnisse und Anregungen aus dem Informationsanlass in die weiteren Planungen und Entscheidungsprozesse einfliessen lassen.
Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Projekte im Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung entwickelt und umgesetzt werden.