St.Gallen: Weiterbildungsanlass zur Klimawandel-Anpassungsstrategie

Staatskanzlei Kanton St. Gallen
Staatskanzlei Kanton St. Gallen

Stadt St. Gallen,

Wie der Kanton St.Gallen informiert, fand ein Weiterbildungsanlass der Wald-Wild-Lebensraum-Kommission zur kantonalen Klimawandel-Anpassungsstrategie statt.

st. gallen
Das Regierungsgebäude des Kantons St. Gallen auf dem Klosterplatz. - Nau.ch / Simone Imhof

Die seit elf Jahren tätige Wald-Wild-Lebensraum-Kommission hat für den Weiterbildungstag 2023 die Themen «Klimawandel» und «Kantonale Strategie Anpassung an den Klimawandel» gewählt, um das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu schärfen und die Vertiefung des Know-hows in diesen Themen zu ermöglichen.

Der Anlass fand im Burgerwald in der Gemeinde Uznach statt. Drei kantonale Fachstellen stellten an verschiedenen Posten Risiken und Massnahmen vor.

Temperaturanstieg der Gewässer soll verlangsamt werden

Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei ist in verschiedenen Bereichen vom Thema Klimawandel betroffen und engagiert.

Zum Beispiel berücksichtigt das Amt bei der Aufwertung oder Sanierung von Biotopen die erwarteten klimatischen Entwicklungen und passt den Unterhalt falls notwendig entsprechend an.

Werden Fliessgewässer zu warm, steigt das Risiko, dass Fische und andere Wasserlebewesen sterben oder sich ihre Verbreitungsgebiete verändern.

Mit der Beschattung von Uferböschungen mit Bäumen und Büschen will das Amt für Natur, Jagd und Fischerei den Temperaturanstieg der Gewässer verlangsamen.

Herausforderungen für die Jagdplanung

Steigende Temperaturen können positive wie auch negative Einflüsse auf Wildtiere haben.

Während die Hitze bei den Gämsen Stress verursacht und für Bestandsrückgänge mitverantwortlich ist, profitieren Rothirsche und Wildschweine von den längeren Vegetationsperioden und dem milderen Winter.

Die Veränderungen stellen eine Herausforderung für die jagdliche Planung und die Jagd dar.

Klima wandelt sich für den Wald zu schnell

Der Klimawandel erfolgt rascher, als dass die natürliche Anpassungsfähigkeit des Waldes mithalten könnte.

Der Kanton hat die Aufgabe, die Waldleistungen sicherzustellen und die Waldeigentümer diesbezüglich zu beraten.

Aus diesem Grund hat das Kantonsforstamt die Strategie «St.Galler Wald im Klimawandel» erarbeitet und am Weiterbildungsanlass präsentiert.

Sie erläutert die Vorgehensweise des St.Galler Forstdienstes, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und enthält Praxis-Empfehlungen für Waldeigentümer.

Klimaangepasste Pflanzen und Sorten gesucht

Der Klimawandel bringt verschiedene Herausforderungen für die Landwirtschaft mit sich: Die Wetterextreme nehmen zu, Trockenperioden werden eine Bewässerung von Kulturen erforderlich machen.

Die Landwirtschaft wird auf temperaturangepasste Kulturen oder Sorten angewiesen sein, deshalb werden die Pflanzenzüchtung oder Sortenversuche wichtiger.

Neue Schadenerreger werden zunehmend zum Problem. Ein optimiertes Monitoring und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien sind nötig.

Gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen Anforderungen im Bereich Produktqualität, Ressourceneffizienz, Gewässerschutz, Biodiversität oder auch Food-Waste.

Verschiedene Massnahmen werden umgesetzt

Im Rahmen der Klimaanpassungsstrategie des Kantons St.Gallen setzt das Landwirtschaftliche Zentrum St.Gallen verschiedene Massnahmen um.

Es widmet sich der Prüfung und Züchtung von klimaangepassten Kulturpflanzen und -sorten.

Gleichzeitig nutzt das Zentrum die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die Klimaanpassung effizienter und genauer zu gestalten.

Die Bodenerhaltungsmassnahmen spielen ebenso eine zentrale Rolle, um die Produktionsgrundlage nachhaltig zu sichern.

Mehr aus St. Gallen

FC St.Gallen
1 Interaktionen
Bundesliga-Erfahrung
St.Galler Staatsanwaltschaft
5 Interaktionen
St. Gallen
Festnahme (Symbolbild).
3 Interaktionen
Bewaffneter Überfall
Trockenheit
1 Interaktionen
«Erheblich»

Mehr aus Ost

FC Sarajevo SChiedsrichter attacke
4.-Liga-Eklat
parkplätze in st gallen
19 Interaktionen
Ü65