Berneck schliesst 2024 besser ab als budgetiert

Die Jahresrechnung 2024 der politischen Gemeinde Berneck schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 558'774,69 Franken ab. Der Steuerfuss bleibt bei 92 Prozent.

Wie die Gemeinde Berneck mitteilt, rechnete das Budget 2024 mit einem Aufwandüberschuss und einem Bezug aus der Reserve von 2‘500‘649 Franken. Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 558'774,69 Franken ab.
Die Besserstellung von rund 1,9 Millionen Franken begründet sich im Wesentlichen mit Mehreinnahmen aus den Nachzahlungen von Steuern aus den Vorjahren (563‘769 Franken über Budget), den Grundstückgewinnsteuern (260‘061 Franken über Budget), den Quellensteuern (107‘200 Franken über Budget), den Handänderungssteuern (72‘671 Franken über Budget), den Grundsteuern (44‘253 Franken über Budget), der Besserstellung der Schulen von 307‘584 Franken, den nicht Cashflow-relevanten Aufwertungen der Liegenschaften Nummern 808 (Held) und 1598 (Benzen) von 107'000 Franken, den Mehreinnahmen von Gebühren des Grundbuchamts (60‘813 Franken über Budget), den Minderkosten der wirtschaftlichen Sozialhilfe (57‘153 Franken unter Budget) sowie diversen Minderausgaben in verschiedenen Kontogruppen.
Steuerfuss soll bei 92 Prozent bleiben
Das Budget 2025 sieht ein Defizit von 2,658 Millionen Franken vor (Vorjahr: 2,5 Millionen Franken). Das im Vergleich zum Vorjahr höhere Defizit begründet sich mit den Projektkosten für die Weiterbearbeitung der Entwicklung des im Finanzvermögen geführten Blattacker-Areals im 2025 (Studienauftrag, Erarbeitung Sondernutzungsplan).
Ohne Berücksichtigung dieser einmaligen Ausgaben ist ein um rund 90'000 Franken tieferes Defizit (2,4 Millionen Franken) im Vergleich zum 2024 budgetiert. Der Gemeinderat geht trotz erwarteter Besserstellung davon aus, dass der Rechnungsabschluss im 2025 erneut negativ sein wird.
Der negative Rechnungsabschluss ist mit einem Bezug aus der Reserve von 8,92 Millionen Franken zu decken. Der Finanzplan 2024 bis 2028 zeigt auf, dass bei 92 Steuerprozenten die Reserve schrittweise bis 2028 auf 4,93 Millionen Franken reduziert wird.
In Übereinstimmung mit der Geschäftsprüfungskommission will der Gemeinderat den Gemeindesteuerfuss für das Jahr 2025 deshalb bei 92 Steuerprozenten beibehalten.
Zentrum im Städtli
Die Erfolgsrechnung 2024 des Zentrums im Städtli schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 38'765,14 Franken ab (Budget 2024: 25'400 Franken), der durch die Reserve gedeckt wird. Die Erfolgsrechnung 2025 sieht einen Aufwandüberschuss von 13'000 Franken vor.
Elektrizitätsversorgung
Die Erfolgsrechnung 2024 der Elektra schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 129'749,87 Franken nach ordentlichen Abschreibungen ab. Die Nettoinvestitionen betrugen im 2024 total 360'691,67 Franken (Budget 2024: 1'907'500 Franken).
Die Elektra Berneck ist beim Gemeindehaushalt mit 2'526'301,15 Franken verschuldet. Die Erfolgsrechnung 2025 sieht einen Einnahmenüberschuss von 472’800 Franken vor.
Im Budget 2025 sind Investitionen von 1'351'500 Franken geplant. Die ordentlichen Abschreibungen werden auf 289'200 Franken (ohne Auflösung passivierte Anschlussbeiträge) veranschlagt.
Wasserversorgung
Die Erfolgsrechnung 2024 der Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 621'413,97 Franken nach ordentlichen Abschreibungen ab. Die Nettoinvestitionen betrugen im 2024 total 560'712,41 Franken (Budget 2024: 1'161’000 Franken).
Die Wasserversorgung ist beim Gemeindehaushalt mit 7'925'599,64 Franken verschuldet. Die Erfolgsrechnung 2025 rechnet mit einem Ertragsüberschuss von 469'800 Franken.
Im Budget 2025 sind Investitionen von 512’000 Franken geplant. Die ordentlichen Abschreibungen werden auf 73'000 Franken (ohne Auflösung passivierte Anschlussbeiträge) veranschlagt.