Aadorf TG: Zweiter Hund ist teurer als der erste!

In Aadorf TG zahlen Hundebesitzende für den zweiten Hund jährlich 60 Franken mehr an Steuern als für den ersten. Die Gemeinde erklärt, wie es dazu kommt.

Das Wichtigste in Kürze
- Mehrere Hundehaltende sehen die Hundesteuer in Aadorf TG kritisch.
- Für den zweiten Hund sind die Steuer-Beträge dort höher als für den ersten.
- Die Gemeinde macht mit der Rechnung allerdings keinen Gewinn.
In Aadorf TG entfallen für den ersten Hund 100 Franken jährlich an Steuern. Kommt ein zweiter hinzu, werden es für diesen zusätzliche 160 Franken.
Für einige Hundebesitzer im Ort ist das nicht nachvollziehbar.
Aufschluss gibt nun die Gemeinde selbst, wie der «Landbote» mitteilt. Nachdem laut Gemeindepräsident Matthias Küng «eine knappe Handvoll» an Einsprachen einging, fühle man sich zur Auskunft verpflichtet.
Defizit von 38'000 Franken
Die Gemeinde gebe für die Hunde deutlich mehr aus, als sie einnehme, heisst es: 108'000 Franken wurden im vergangenen Jahr investiert, 70'000 Franken wurden über die Hundesteuern eingenommen.

Über 120 Robidog-Behälter müssen in Aadorf wöchentlich mit einem jährlichen Arbeitsaufwand von 500 Stunden geleert werden.
Im Jahr 2024 wurden für insgesamt 37'000 Franken 70 Hundekotbehälter hinzugekauft. Hinzu kommen die thermische Abfallverwertung, die Hundekotbeutel und der administrative Aufwand.
Hundebesitzer wissen, was auf sie zukommt
Küng zeigt gegenüber dem «Landbote» Verständnis für die Hundebesitzer, sagt aber auch, dass am Ende jeder freiwillig Hunde halt. Und man über die Kosten Bescheid wisse. Die Steuer mache nicht den grössten Teil davon aus.
Dass sich der Aufwand mit einem zweiten Hund verringere, sei nicht der Fall.