Gras-Käufer observiert: Freispruch für Ostschweizer Grenzwächter!

Juli Rutsch
Juli Rutsch

St. Margrethen,

Ostschweizer Grenzwächter observierten Schweizer beim Gras-Einkauf in Österreich. Nun folgte der Freispruch.

Grenzwache Bundesstrafgericht
Die Grenzwache hatte Landsleute in Österreich beim Kauf in Hanfläden beobachtet, um sie dann an der Grenze zu kontrollieren und hochzunehmen. (Symbolbild). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 2019 observierten Fahnder aus der Schweiz Landsleute in Österreich beim Gras-Kauf.
  • Die Grenzwächter hatten dafür aber keine Bewilligung und wurden verurteilt.
  • Nun hat sie das Bundesstrafgericht freigesprochen.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat drei Angehörige der Schweizer Grenzwache freigesprochen. Die Beschuldigten hatten verdeckte Observationen in Österreich durchgeführt, um mutmassliche Schmuggler zu überführen, berichtet das SRF.

Bei den Freigesprochenen handelt es sich um zwei Postenchefs und eine Einsatzoffizierin. Sie hatten zuvor einen Strafbefehl der Bundesanwaltschaft angefochten.

Keine Verletzung der Gebietshoheit

Das Gericht kam zum Schluss, dass keine fremde Gebietshoheit verletzt wurde. Nur ein unbestimmter Personenkreis sei beobachtet worden. Polizeiliche Ermittlungen auf österreichischem Staatsgebiet hätten nicht stattgefunden.

fahnder
Die Schweizer Fahnder hatten Landsleute beim Hanfkauf observiert und wollten sie dann nach Grenzübertritt stellen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/AP/ANDREW SELSKY

Die fehlbaren Grenzgänger seien erst auf Schweizer Staatsgebiet gebüsst worden. Die österreichischen Behörden hätten den Ausflug als Bagatelle angesehen.

Das Bundesstrafgericht sprach den drei Beschuldigten zudem Entschädigungen zu.

Aktion «Knobli» sorgte für Aufsehen

Im Februar 2019 starteten Grenzwächter vom Posten St. Margrethen die Aktion «Knobli». Sie beobachteten in Vorarlberger Hanfläden Schweizer Kundschaft, wie das SRF berichtet.

Die Autonummern wurden an Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz weitergeleitet. Beim Grenzübertritt erfolgten dann Kontrollen der Betroffenen.

Strafbefehle wurden angefochten

Die Bundesanwaltschaft hatte die drei Beschuldigten daraufhin per Strafbefehl verurteilt. Es ging um bedingte Geldstrafen zwischen 10'000 und 23'000 Franken.

Die Ostschweizer Grenzwächter akzeptierten die Strafbefehle jedoch nicht und zogen vor das Bundesstrafgericht.

Kannst du den Freispruch der Schweizer Fahnder nachvollziehen?

Laut Anklage wäre für die Einsätze im Ausland eine Bewilligung nötig gewesen. Diese hätte von der Vorarlberger Polizeidirektion kommen müssen.

Mehr aus Rheintal

Glarus Nord
Oberriet

Mehr aus Ost

Olma
56 Interaktionen
Zwei Kinder verletzt
HC Lugano HC Davos
Dank Blitz-Treffer
FC St.Gallen
2 Interaktionen
FC St. Gallen