Polizei kündigt vermehrte Kontrollen an Churer Fest an

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Chur,

Die Stadtpolizei Chur kündigt für das kommende Churer Fest verstärkte Kontrollen an und appelliert an die Besucher, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen.

Stadtpolizei Chur
Die Polizei fand aber nur Helikopter-Fotos auf der Kamera. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Für das Churer Fest kündigt die Stadtpolizei Chur gezielte Kontrollen an.
  • Besonderes Augenmerk wird auf einen massvollen Umgang mit Alkohol gelegt.

Für das Churer Fest vom kommenden Wochenende hat die Stadtpolizei Chur gezielte Kontrollen bezüglich Fahrens in angetrunkenem Zustand angekündigt. Sie bat die Teilnehmenden um einen massvollen Umgang mit Alkohol.

Weiter sollen Personen, die mit dem Auto vor Ort sind, strikt auf Alkohol verzichten, schrieb die Polizei am Dienstag in einem Communiqué.

Die Behörden würden sich momentan auf die erhöhte Präsenz während des Festes vorbereiten. Wichtige Zufahrtsachsen werden mit Betonelementen gesichert. Auf dem ganzen Stadtgebiet werden vermehrt Personen und Fahrzeuge kontrolliert.

Sicherheitsmassnahmen und Prävention im Fokus

Ausserdem möchte die Stadtpolizei mit einem Präventionsstand das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit E-Trendfahrzeugen stärken.

Im vergangenen Jahr besuchten rund 85'000 Personen alleine am Freitag das Churer Fest – über zwei Mal so viele, wie die Bündner Kantonshauptstadt Einwohner hat.

Obwohl die Behörden eine positive Sicherheitsbilanz zogen, kam es zu 72 polizeilichen Interventionen. Die Einsätze betrafen unter anderem Hilfeleistungen, Tätlichkeiten und übermässigen Alkoholkonsum.

Vier Personen mussten wegen eines Schlaganfalls, wegen Schnittverletzungen und Kreislaufbeschwerden ins Spital gebracht werden.

Mehr aus Graubünden

EHC Arosa
Eishockey
Thusis Unfall
1 Interaktionen
Thusis GR
Swisspower

Mehr aus Ost

FC St.Gallen
1 Interaktionen
Nach Geubbels-Abgang
ESAF
303 Interaktionen
«Ungewohnt»
Magdalena Martullo-Blocher Bundeshaus
114 Interaktionen
Nationalrat