Bodensee-Arena: Sanierung sichert Zukunft der Halle

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bodensee,

Der Kreuzlinger Stadtrat präsentiert am 26. August 2025 das Sanierungsprojekt der Arena. Ziel ist eine technische, energetische und funktionale Modernisierung.

Die Seepromenade in Kreuzlingen.
Die Seepromenade in Kreuzlingen. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Kreuzlingen berichtet, lädt der Stadtrat im Vorfeld der Volksabstimmung am Dienstag, 26. August 2025, 19 Uhr, zur Informationsveranstaltung ein. Sie findet statt im Ausseneisfeld der Bodensee-Arena.

Am 28. September stimmt die Kreuzlinger Bevölkerung über das Kreditbegehren von 26,1 Millionen Franken für die Sanierung der Bodensee-Arena ab. Bereits im Mai befasste sich das Kreuzlinger Gemeindeparlament mit dem Kreditbegehren und hiess es deutlich gut mit 31 Ja- zu 5 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen.

Die Multifunktionalhalle, die sich zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Kreuzlingen befindet, ist nach rund 50 Betriebsjahren sanierungsbedürftig. Die Halle soll technisch, energetisch und funktional auf den modernsten Stand gebracht werden und künftig neben dem Eissport auch im Eventbereich neue Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Bedeutung für Sport und Events im Kanton

Stadtpräsident Thomas Niederberger und seine Stadtrastkollegen werden das Sanierungsprojekt am Informationsanlass vom 26. August im Detail präsentieren und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Zu Gast sein wird neben Matthias Mölleney, Präsident des Verwaltungsrats der Bodensee Arena, auch Martin Leemann.

Der Chef des kantonalen Sportamts ordnet die Wichtigkeit der Bodensee-Arena als überregionale Sport- und Eventhalle für den Kanton Thurgau ein. Diese Aussage unterstreicht der Kanton Thurgau mit einem wertvollen Beitrag an die Sanierungskosten aus dem Sportfonds.

Zur Informationsveranstaltung sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Im Anschluss der Präsentation folgen eine Fragerunde, Führungen durch die Bodensee-Arena sowie ein Apéro, der Möglichkeit zum persönlichen Austausch bietet. Der Stadtrat freut sich, das Projekt im Vorfeld der Volksabstimmung vom 28. September 2025 detailliert vorzustellen und hofft auf zahlreiche und interessierte Gäste.

Mehr aus Thurgau

Arbon
Arbon
Kreuzlingen
Frauenfeld

Mehr aus Ost

klassenzimmer
5 Interaktionen
Motion
schlappintal graubünden
4 Interaktionen
Schlappintal
Nach Giftunfall