Munotzinne ist nach umfassender Sanierung wieder offen

Mit neuer Abdichtung, Beleuchtung und Infrastruktur ist das Schaffhauser Wahrzeichen Munot nun wieder vollständig zugänglich und fit für die Zukunft.

Wie die Stadt Schaffhausen bekannt gibt, sind die Bauarbeiten auf dem Munot abgeschlossen. Ab sofort ist das historische Wahrzeichen wieder vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Arbeiten waren die ersten dieser Art seit rund 60 Jahren und konnten im geplanten Zeitrahmen durchgeführt werden.
Die Sanierung der Munotzinne war erforderlich, um das Gewölbe der Kasematte vor eintretendem Regenwasser zu schützen. Die alten Betonplatten aus den 1950er-Jahren wiesen zahlreiche Risse und durch die UV-Bestrahlung brüchig gewordene Fugen auf, wodurch Wasser eindringen konnte.
In enger Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege wurde der alte Belag entfernt, darunterliegende Hohlräume aufgefüllt und ein neuer Belag aufgebracht. In diesem Zusammenhang wurden auch die im Boden verlaufenden Kanalisationsleitungen erneuert.
So ist das Gewölbe der Kasematte nun wieder zuverlässig vor Feuchtigkeit geschützt. Es wird allerdings noch einige Wochen dauern, bis die Feuchtigkeit im Gewölbe vollständig ausgetrocknet ist.
Sanierung macht den Munot fit für die Zukunft
Ebenfalls erneuert wurde die gesamte Beleuchtung auf der Zinne: Sie ist nun zeitgemäss und energieeffizient. Besonders zu erwähnen sind die neuen Mastleuchten in den Lichtschächten.
Bei Veranstaltungen, an denen eine freie Sicht erforderlich ist – beispielsweise beim Munotkino – müssen diese nicht mehr mühsam demontiert werden, sondern können in den Lichtschächten versenkt werden.
Neben der Sanierung des Belags wurden auch die beiden Toilettenanlagen auf der Zinne renoviert. Dank dieser umfassenden Sanierung ist der Munot nun wieder bestens für die kommenden Jahre gewappnet.