Stadtbibliothek geht ab Juni 2025 in städtische Hände

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Gossau,

Die Stadtbibliothek Gossau wird ab 1. Juni 2025 von der Stadt geführt. Die Mitglieder des Trägervereins haben ihre Auflösung einstimmig beschlossen.

Der Andreaspark in Gossau (SG).
Der Andreaspark in Gossau (SG). - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Gossau bekannt gibt, hat sich die Mitgliederversammlung des Vereins Stadtbibliothek Gossau ohne Gegenstimmen für die Auflösung des Trägervereins ausgesprochen. Mit der Übertragung des Bibliotheksbetriebs an die Stadt Gossau per 1. Juni 2025 entfällt der ursprüngliche Zweck des Vereins.

Am Mittwoch, 26. März fand in der Stadtbibliothek die letzte Mitgliederversammlung des Vereins Stadtbibliothek Gossau statt. 2023 hatten die Mitglieder den Vorstand beauftragt, bei der Stadt Gossau die Integration der Stadtbibliothek in die Stadtverwaltung zu beantragen.

Ab 1. Juni Stadtbetrieb

Im Zuge dieses Begehrens erarbeitete der Stadtrat eine entsprechende Parlamentsvorlage. Am 7. Januar dieses Jahres hiess das Parlament den Antrag gut, die Stadtbibliothek in die städtische Verwaltung zu integrieren. Als offizielles Datum der Eingliederung wurde der 1. Juni festgelegt, um bis dahin verschiedene organisatorische Arbeiten zu erledigen.

Am 26. März stimmte nun die Mitgliederversammlung des Vereins Stadtbibliothek Gossau drei Anträgen des Vorstandes einstimmig zu. Der Verein wird per 1. Juni aufgelöst, Vorstandsmitglied Herbert Weber wurde als Liquidator eingesetzt und die definitive Schlussrechnung genehmigt.

Volksbibliothek 1893 gegründet

Schulpräsident Stefan Rindlisbacher verantwortete als Vertreter der Stadt im Vorstand des Vereins Stadtbibliothek die Integrationsvorlage. Er und Stadtpräsident Wolfgang Giella bedankten sich bei den Vereinsmitgliedern für den grossen Einsatz in den letzten 120 Jahren.

Die Gossauer Stadtbibliothek wurde 1893 als Volksbibliothek begründet, der Trägerverein 1905 ins Leben gerufen. Urs Blaser, Ehrenmitglied und ehemaliger Gossauer Schulpräsident, blickte auf die bewegte Geschichte des Trägervereins zurück.

Blaser hob die Verdienste langjähriger Präsidenten hervor, welche dazu beitragen haben, dass aus dem einfachen Bücherverleih eine professionell geführte Bibliothek entstanden ist.

Steigende Nutzerzahlen

Bibliotheksleiterin Andrea Richle informierte über die Entwicklungen der Stadtbibliothek im letzten Vereinsjahr. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher stieg 2024 um 5,75 Prozent auf über 67'000 Personen an.

Die physischen Ausleihen nahmen gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf rund 141'000 zu, die digitalen Ausleihen um 6,8 Prozent auf knapp 30'000.

Mehr aus St. Gallen

Kantonsrat
St. Gallen
Bodensee
7 Interaktionen
Bodensee
nhl kevin fiala
Niederreiter-Pleite

Mehr aus Ost

Steuer Formular
12 Interaktionen
Thurgau
Kantonspolizei Graubünden
In Hotel in Laax GR