Weiherpark wird zum Lebensraum für Wildbienen und Reptilien

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bodensee,

In Arbon haben Freiwillige und Schulklassen Wildbienen-Nisthilfen und eine Reptilienburg am Stadtweiher gebaut – ein Projekt für Natur und Gemeinschaft.

Seepromenade mit Aussicht auf Arbon.
Seepromenade mit Aussicht auf Arbon. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Vor knapp drei Jahren fanden sich im Rahmen des Stadtworkshops Weiher plus Anwohnende aus dem Gebiet rund um den Arboner Stadtweiher zusammen, um zu erarbeiten, was sich in ihrem Quartier verändern soll, berichtet die Stadt Arbon. Anfang September 2025 setzte eine daraus entstandene Arbeitsgruppe ihre Projektidee «Weiherpark für Mensch und Natur» gemeinsam mit Schulkindern und der Stadt Arbon um.

Im Rahmen des Mitwirkungsprozesses 2022 hatte die dortige Bevölkerung die Möglichkeit erhalten, ihre Anliegen und Ideen in Bezug auf das Quartier um den Weiher einzubringen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Daraus entstand eine Arbeitsgruppe, deren Ziel es war, Nutzungskonflikte und Littering zu vermeiden und möglichst viele unterschiedliche Personengruppen anzusprechen.

Durch verschiedene Elemente im Weiherpark sollen die Besucherinnen und Besucher künftig gezielt auf das Zusammenspiel von Mensch und Natur aufmerksam gemacht werden. Am Weiher wurden bereits im Mai probeweise Wiesenblumenflächen gesät. Nun entsteht eine Wildbienen-Nisthilfe und eine Reptilienburg.

Neue Lernstationen und Lebensräume am Weiher

Zukünftig sollen dann auch Tafeln folgen, welche die Besucherinnen und Besucher über lokale Besonderheiten informieren, Wissen zu Flora, Fauna und Naturschutz vermitteln, das Verständnis für die Bedeutung der jeweiligen Gebiete fördern und die Aufmerksamkeit auf nachhaltiges Verhalten lenken.

Am 4. September 2025 baute die Arbeitsgruppe gemeinsam mit einer Klasse der Primarschule Frasnacht und der Unterstützung des städtischen Werkhofs eine Wildbienen-Nisthilfe und eine Reptilienburg. Die Kinder halfen beim Bau mit und erfuhren spielerisch Wissenswertes über die Biodiversitätsförderung sowie die Vielfalt der Natur am Weiher.

Die Reptilienburg dient als Rückzugsort und Sonnenplatz für Reptilien und Amphibien, während die Nisthilfe verschiedenen Wildbienenarten einen geschützten Lebensraum bietet.

Freiwillige gestalten Naturerlebnis für alle

Die Stadt Arbon bedankt sich bei den Freiwilligen für ihr wertvolles Engagement und das daraus entstandene Projekt, das Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Biodiversität fördert. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die neu geschaffenen Elemente beim Weiher zu entdecken und die Natur in ihrer Vielfalt zu erleben.

Mehr aus Thurgau

Kreuzlingen
Kantonspolizei Thurgau
2 Interaktionen
Wängi TG
thurgau
1 Interaktionen
Weinfelden TG

Mehr aus Ost

HC Davos Lausanne HC
Auftakt geglückt
kita
4 Interaktionen
Schaffhausen
Wolf
31 Interaktionen
Graubünden