Mühlental: Testplanung zeigt Entwicklungsoptionen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Schaffhauserland,

Schaffhausen plant das Mühlental zu einem lebendigen Stadtteil zu entwickeln. Die Bevölkerung kann sich bis 30. September 2025 zur Testplanung äussern.

Die Stadtverwaltung Schaffhausen (Bereich: Bau- und Feuerpolizei).
Die Stadtverwaltung Schaffhausen (Bereich: Bau- und Feuerpolizei). - Nau.ch / Miriam Danielsson

Attraktiver Wohn- und Arbeitsraum und wertvolle öffentliche Grün- und Freiräume unter Wahrung des geschichtsträchtigen gewerblich-industriellen Charakters: Für das Mühlental werden die Weichen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gebietsentwicklung gestellt, schreibt die Stadt Schaffhausen.

Im Zuge einer kooperativen Testplanung wurden verschiedene Entwicklungsszenarien untersucht und die Erkenntnisse in einem Synthesebericht zusammengeführt. Dieser bildet die Basis für die weiteren Planungsschritte. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich im Rahmen einer öffentlichen Konsultation zu den Erkenntnissen und Ergebnissen zu äussern.

Das langgezogene Mühlental bildet einen markanten Einschnitt mit steilen Kalksteinwänden zwischen dem Breiteplateau und dem Geissberg. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Tal durch die zuerst gewerblich dann industrielle Nutzung der Eisen- und Stahlwerke der Georg Fischer (+GF+) geprägt. Schrittweise entstanden Gewerbe- und Industriebauten, bis im Jahr 1991 die Stahlgiesserei als letzter Produktionsbetrieb der +GF+ geschlossen wurde.

Wohnen, Arbeiten und Erholen vereint

Dank der unmittelbaren Nähe zum Bahnhof und zur Altstadt weist das Mühlental für die Stadt Schaffhausen ein einmaliges Entwicklungspotenzial auf. Es bietet sich die Chance, einen Stadtteil zu entwickeln, der wohnen, Arbeiten, Versorgen, Bilden und Erholen vereint und dem wachsenden Bedarf an Wohn- und Arbeitsfläche in der Stadt Schaffhausen gerecht werden kann.

Mit der Entwicklung der ehemaligen Stahlgiesserei ist ein neues Stadtquartier entstanden. Das einstige Industrieareal umfasst heute Wohnungen, Büros und verschiedene öffentliche Dienstleistungen.

Testplanung liefert konkrete Lösungsansätze

In einem weiteren Entwicklungsschritt wird die Transformation im Mühlental fortgeführt. Durch gezielte bauliche und nutzungsbezogene Verdichtung soll wertvoller neuer Raum geschaffen werden, welcher den gewerblich-industriellen Charakter des Ortes bewahrt und weiterentwickelt. Bestand und Neubauten sollen sich abgestimmt in eine abwechslungsreiche und begrünte städtische Umgebung einbetten.

Im Rahmen einer Testplanung konnten konkrete Vorstellungen und Lösungsansätze für die räumliche Entwicklung des Planungsgebiets ausgelotet werden. Die Erkenntnisse und Ergebnissen daraus sind im Synthesebericht zusammengefasst und dienen als Grundlage für die weiteren Planungsschritte.

Raum für zusätzliche Wohn- und Arbeitsnutzung schaffen

Zur Belebung des zentral gelegenen Mühlentals soll eine gemischte Nutzung realisiert werden: Durch eine erhöhte sowie sorgfältig austarierte bauliche Dichte kann im Mühlental mehr Raum zum wohnen und Arbeiten geschaffen werden.

Gleichzeitig soll die Geschichte des Mühlentals durch den Weiterbestand von historisch wertvollen Gebäuden vergegenwärtigt werden.

Attraktive und klimagerechte Frei- und Grünräume

Die Frei- und Grünräume bilden das identitätsstiftende und zusammenhängende Rückgrat des Mühlentals und gewährleisten einen lebenswerten Stadtteil. Die Grünstrukturen sollen sich auch entlang der Mühlentalstrasse wiederfinden.

Bei der Gestaltung der Freiräume werden die Prinzipien der Schwammstadt berücksichtigt, die Versiegelung minimiert und die Biodiversität gefördert. Der Durachpark soll als Naherholungsort für das Mühlental und auch für die gesamte Stadtbevölkerung attraktiv gestaltet werden.

Effiziente und nachhaltige Mobilität gewährleisten

Für eine stadtverträgliche und zweckmässige Mobilität sollen möglichst viele Wege zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem öffentlichen Bus zurückgelegt werden. Mit einer Bündelung der Parkierung in Sammelgaragen wird eine effiziente Erschliessung mit dem motorisierten Verkehr über die Nordseite des Mühlentals angestrebt.

Schliesslich soll mit der Gebietsentwicklung auch gewährleistet werden, dass die angrenzenden Quartiere Breite und Geissberg besser an das Mühlental sowie untereinander mittels einer Quartierbrücke angebunden werden.

Die Erkenntnisse und Ergebnisse der kooperativen Testplanung sind ab sofort öffentlich einsehbar. Der Stadtrat lädt die Bevölkerung dazu ein, sich bis am 30. September 2025 zu den Erkenntnissen und Empfehlungen der Testplanung zu äussern.

Bürger können sich aktiv einbringen

Alle Informationen und Unterlagen sowie die Möglichkeit für Rückmeldungen sind auf der dialogbasierten Plattform «mitwirken» verfügbar.

Zudem wird die Bevölkerung im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung und einer Ausstellung umfassend über die Gebietsentwicklung Mühlental informiert.

Mehr aus Schaffhausen

Schaffhausen
Schaffhausen
SIG Sauer Pistolen Produktion
5 Interaktionen
Neuhausen SH
Schaffhauser Polizei
Hemishofen SH
Stand-up-paddling
5 Interaktionen
Auf dem Rhein

Mehr aus Ost

Grand resort bad ragaz
2 Interaktionen
Auf Areal
raststätte jaguare
1 Interaktionen
Bündner Raststätte
Solarinitiative bern
10 Interaktionen
60 Jobs weg!