Inspiration-Day: Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft

OST Ostschweizer Fachhochschule
OST Ostschweizer Fachhochschule

Stadt St. Gallen,

Beim Netzwerkanlass am Campus St.Gallen OST tauschten sich rund 350 Ehemalige untereinander über die Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft aus.

Fachhochschule
Die Fachhochschule in St. Gallen ist Teil der Ostschweizer Fachhochschule. (Archivbild) - keystone

Künstliche Intelligenz, neue Arbeitskultur, mentale Resilienz – diese Zukunftskompetenzen spielen eine zentrale Rolle in einer sich rasant verändernden Welt. Sie standen im Fokus des zweiten «Inspiration-Day OST», wie die Ostschweizer Fachhochschule schreibt.

Rund 350 Ehemalige der OST – Ostschweizer Fachhochschule und deren Vorgängerinstitute sowie Interessierte besuchten am Donnerstagabend, 4. September 2025, den Netzwerkanlass am Campus St.Gallen der OST.

«Captain Future – Bausteine für deine Zukunft!»

Patrick Fischer, Cheftrainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, nimmt die Teilnehmenden des Inspiration-Day OST mit auf eine emotionale und unterhaltsame Reise durch seine Spieler- und Trainerkarriere.

«Captain Future – Bausteine für deine Zukunft!» lautete das Thema des zweiten Inspiration-Day OST. «Inspiriert wurde das diesjährige Thema vom Comic-Helden Captain Future, der in den 1980er-Jahren als Wissenschaftler das Sonnensystem vor Gefahren schützte», sagte Michael Federer, Geschäftsführer der Ehemaligenorganisation alumniOST, zum Auftakt des Inspiration-Day OST.

Die Serie ist ein Spiegel damaliger Zukunftsängste und Hoffnungen. Von der ambivalenten Rolle der Technologie bis hin zur Notwendigkeit globaler Solidarität – ihre zentralen Themen wirken auch heute noch erstaunlich aktuell.

So wie Captain Future einst nach Antworten auf diese Herausforderungen suchte, fragten sich die 350 Teilnehmenden am Inspiration-Day OST, mit welchen Kompetenzen sie sich auf die Zukunft vorbereiten können. Antworten erhielten sie in ihrem selbst zusammengestellten Programm, für das sie aus neun Referaten auswählen konnten.

Das Mindset ist matchentscheidend

«In der Nati haben wir sehr optimistische Zielsetzungen: Wir messen uns immer an den Besten – das Mindset ist matchentscheidend», begann Patrick Fischer, Cheftrainer der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, sein Referat.

Auf eindrückliche Weise beschrieb er den Weg von seiner nicht immer einfachen Zeit als junger Stürmer über sein plötzliches Karriereende in der NHL bis hin zu seiner Rolle als Trainer, in der er die Nati auf Platz drei der Weltrangliste gebracht hat. Dabei prägt ihn sein ehemaliger Trainer Arno Del Curto bis heute und zeigt beispielhaft auf, was ihm an seinem eigenen Führungsstil wichtig ist.

Die ehrliche und unmissverständliche Kommunikation sowie Rollenklarheit sind für Fischer zentral. Die enge Betreuung der Spieler ist sein oberstes Credo: «Es ist entscheidend, ihre Stärken, Schwächen und vor allem ihre Kernmotivation zu kennen. Dadurch können sie so eingesetzt werden, dass sie begeistert und motiviert ihre Aufgaben meistern.»

Führungsqualitäten also, die nicht nur auf dem Eis, aber auch im Büro zum Erfolg führen.

Offenheit für neue Technologien

Vom Eishockeystadion ging es am Inspiration-Day OST weiter zum neuen Mitspieler in der Arbeitswelt: der künstlichen Intelligenz (KI). «Unsere Zukunft wird vom Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine geprägt sein», sagte Sonja Angehrn, Dozentin für Machine Learning und KI an der OST.

Angst vor KI müsse man nicht haben, denn Studien zeigen, dass KI unsere Arbeit nicht ersetzt, sondern verändert. «KI ist ein Werkzeug – und wie bei jedem Werkzeug hängt der Nutzen davon ab, wie wir damit umgehen», erklärte Angehrn.

Klar ist: Die Anwendung von KI ist eine zentrale Zukunftskompetenz. Laut Angehrn steht fest, dass «Menschen und Unternehmen, die KI nutzen, jene ersetzen, die es nicht tun». Zusätzlich zur beruflichen Bildung wird das Verständnis für die Anwendung von KI im eigenen Beruf also zur Grundvoraussetzung. «Wer KI gezielt einsetzen kann, kann effizienter und besser arbeiten und sich am Markt behaupten.»

Ihr Appell an Arbeitnehmende lautet daher, sich weiterzubilden, neugierig zu sein und offen mit neuen Technologien umzugehen. Um dies zu ermöglichen, sind auch Führungskräfte gefragt: «Sie müssen Vertrauen schaffen, Neugier und Verständnis fördern, Weiterbildungen ermöglichen und ihre Organisationen im Kontext von KI neu aufstellen.»

Resilienz als Schlüsselkompetenz

Gleichzeitig sollten Führungskräfte ihre Mitarbeitenden darin unterstützen, mit wachsendem Druck im Unternehmen umzugehen. Darauf weist Prof. Dr. Manuel P. Stadtmann, Leiter des Kompetenzzentrums für psychische Gesundheit an der OST, hin.

Er nannte Workshops zur Stressbewältigung oder Achtsamkeitstrainings als Beispiele, die dazu beitragen, die individuelle Resilienz zu stärken – also die Fähigkeit, auch unter Belastung gesund zu bleiben. «Resilienz hilft uns, in einer immer komplexeren Arbeitswelt stabil und anpassungsfähig zu bleiben», erklärte Stadtmann.

Mit der komplexen neuen Arbeitswelt befasst sich auch Prof. Dr. Alexandra Cloots, Expertin für New Work und Diversität an der OST. Sie machte in ihrem Referat deutlich, was Menschen in den Koffer packen sollten, wenn sie sich auf die Reise in neue Arbeitsformen begeben – und was es neben digitalen Tools wirklich braucht.

«Neue Arbeitswelten erfordern ein flexibles Mindset, moderne Führung, zukunftsrelevante Kompetenzen und die Fähigkeit zur Reflexion», fasste Cloots zusammen.

Neue Impulse für die Zukunft

Die Teilnehmenden des Inspiration-Day OST konnten aus fünf weiteren Referaten auswählen. Raphael Frangi, Marketingexperte und Leiter Media- & Kanalmanagement bei Raiffeisen, zeigte auf, warum klassische Social-Media-Strategien ausgedient haben – und was Unternehmen tun müssen, um auch morgen noch sichtbar und wirksam zu sein.

Jörg Bachmann vom Institut Ideean der OST untersuchte gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie KI dabei helfen kann, kreativer zu denken. Florian Wieser, Unternehmer, Speaker und Work-Life-Pirat, teilte seine Erfahrungen damit, Leistung neu zu denken. Sarah Irina Dörler, Gründerin von «Rock your Work», gab den Teilnehmenden mit, warum eine empowernde Arbeitskultur mehr Talente anzieht als hohe Gehälter und Benefits. Urs Mauchle, Dozent und Unternehmer, stellte dem Publikum das Konzept des systemischen Denkens vor.

Nach inspirierenden Referaten hatten die Teilnehmenden am Networking-Apéro am Campus St.Gallen der OST die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.

Der nächste Inspiration-Day OST der AlumniOST findet am Donnerstag, 3. September 2026, statt.

Mehr aus St. Gallen

Blatten
2 Interaktionen
Vom Kanton St. Gallen
St.Gallen
arbeitszeit
1 Interaktionen
Trotz US-Zöllen

Mehr aus Ost

migros
382 Interaktionen
«Gab nur Fast Food»
curdin orlik
29 Interaktionen
Orlik-Outing
wolf
9 Interaktionen
Wolf