Neues Konzept für eine starke Sportinfrastruktur

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Weinfelden,

Weinfelden stellt am 1. September 2025 das gesamtheitliche Sportanlagenkonzept GESAK vor – ein Strategiepapier für Investitionen und Entwicklung bis 2040.

Der Thomas Bornhauser Brunnen in Weinfelden.
Der Thomas Bornhauser Brunnen in Weinfelden. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Weinfelden mitteilt, hat sie eine breite Infrastruktur im Sport- und Freizeitbereich. Um die langfristige Entwicklung und damit einher Investitionen zu planen, hat die Stadt Weinfelden ein gesamtheitliches Sportanlagenkonzept erarbeitet.

Am 1. September 2025 präsentieren Stadtrat Valentin Hasler und Bernhard Aggeler, Leiter Sport, die Ergebnisse im Rathaus.

Gemeindesportanlagenkonzept, kurz GESAK, nennt sich das Konzept. Es analysiert die verschiedenen Anlagen einer Gemeinde oder Stadt im Sport- und Freizeitbereich und zeigt auf, wann welche Investitionen sinnvoll wären.

Umfassende Analyse und strategische Planung

Basis der Analyse bilden über 1000 Rückmeldungen aus Bevölkerung, Vereinen, Schule und Politik. Bei der Erarbeitung wurde die Stadtverwaltung von einem externen Fachpartner unterstützt.

Nach rund eineinhalb Jahren intensiver Arbeit liegt das Resultat auf dem Tisch: ein Strategiepapier für die Jahre 2026 bis 2040, was wann investiert werden soll. Der Stadtrat, der das GESAK in Auftrag gab, hat die möglichen Massnahmen bereits diskutiert und priorisiert.

«Jetzt haben wir ein gutes Instrument für eine langfristige Planung, denn bei Entscheidungen rund um die Infrastruktur geht es in der Regel schnell um viel Geld», sagt Stadtrat Valentin Hasler, der für das Ressort Kultur, Sport und Tourismus verantwortlich ist.

Ebenfalls neu: Das sportpolitische Leitbild

Im Rahmen des GESAK ist auch ein sportpolitisches Leitbild entstanden. Dieses Papier beinhaltet die Schwerpunkte in den Bereichen Infrastruktur, Sportförderung und Events. Unter dem Motto «Gemeinsam für eine starke und attraktive Sportstadt Weinfelden» umschreibt es die Grundsätze der Weinfelder Sportpolitik.

Die Ergebnisse werden am 1. September 2025 im Rathaus in Weinfelden präsentiert. Die Verantwortlichen des Sportamts gehen dabei auf die Auswertung der Bedürfnisse, die Prioritäten und die Entscheide des Stadtrats ein.

Mehr aus Thurgau

Bischofszell
Hundewiese, Hund, Beagle
Romanshorn
Romanshorn
Tägerwilen

Mehr aus Ost

Pfau ausgebüxt entlaufen Teufen
5 Interaktionen
Appenzell
Kapo St. Gallen
13 Interaktionen
Neckertal SG
Windpark
1 Interaktionen
Gesuch eingereicht